Die Forensische Psychiatrie und Psychotherapie ist mit der Begutachtung, Behandlung und Rehabilitation psychisch kranker Rechtsbrecher betraut und nimmt damit die hoheitliche Aufgabe des Maßregelvollzugs wahr.
Die Forensische Klinik ist zuständig für Patienten, die aufgrund einer psychischen Störung eine Straftat begangen haben. Sie sollen zur Vorbeugung weiterer krankheitsbedingter Rückfälle unter gesicherten Bedingungen behandelt werden (§§ 63, 64 und 67h StGB, 453c StPO). Darüber hinaus müssen Patienten im Vorfeld einer eventuellen Unterbringung beobachtet und begutachtet werden (§§ 126a, 81 StPO).
Auch im Maßregelvollzug sollen Patienten die Chance zur sozialen Reintegration erhalten, um wieder ein Leben in der Gesellschaft führen zu können. Die von den jeweils zuständigen Amts- oder Landgerichten eingewiesenen Patienten haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene Behandlung. Dabei hat der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor erneuter Straffälligkeit höchste Priorität. Am effektivsten ist dieses durch eine erfolgreiche Therapie zu erreichen.
Der Auftrag: Besserung und Sicherung
Entsprechend dem gesetzlichen Behandlungsauftrag ist die psychosoziale Rehabilitation mit Persönlichkeits- oder Verhaltensänderung das Ziel der Behandlung. Sie soll zu einem abstinenten, sozial verantwortlichen, konstruktiv-konfliktfähigen Leben ohne weitere Delinquenz befähigen, sei es in Selbstständigkeit oder in betreuten Einrichtungen. Patienten, die nicht entlassen werden können, müssen untergebracht und betreut werden.
Bei den Patienten mit § 63 StGB stehen schizophrene Psychosen und Persönlichkeitsstörungen im Vordergrund, sie wurden meist wegen unterschiedlicher Aggressionsdelikte eingewiesen; 40 % der forensischen Patienten sind primär alkohol- oder drogenabhängig und deshalb vor allem wegen Eigentums- und Körperverletzungsdelikten oder Beschaffungskriminalität nach § 64 StGB untergebracht.
Einzel- und Gruppenpsychotherapie, bezugspflegerische Betreuung, soziales Kompetenztraining, Gestaltungstherapie, differenzierte Arbeitstherapie in verschiedenen Werkstätten, Schulunterricht und Sporttherapie sowie individuell gestaltete Tages- und Wohnstrukturen bilden die Schwerpunkte der Behandlung.
Weitere Informationen finden Sie hier.