Unterstützende Geste (© pressmaster - stock.adobe.com)

Depressionen

Depressionen in ihren unterschiedlichen Formen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Depressionen äußern sich durch gedrückte Stimmung, Verlust von Interesse und erhöhte Ermüdbarkeit. Häufig treten Schlafstörungen, Appetitverlust, körperliche Symptome, Konzentrationsstörungen und vermindertes Selbstwertgefühl hinzu.

Die oben beschriebenen Kernsymptome dürften zunächst bei vielen, psychisch gesunden Menschen gelegentlich vorkommen. Die Diagnose einer Depression kann und soll nur gestellt werden, wenn die Kernsymptome in ausreichender Schwere und Dauer bestehen, körperliche Ursachen für diesen Zustand sich ausschließen lassen und sich weiter typische Begleitsymptome einer Depression nachweisen lassen. 

Depressionen liegen in den vielfältigsten Erscheinungsformen vor (gehemmt oder agitiert, akut oder chronisch, wahnhaft, sich in körperlichen Beschwerden ausdrückend u.a.m.) und werden insbesondere dann stationär behandelt, wenn die Lebensführung erheblich beeinträchtigt ist oder eine Suizidgefährdung vorliegt.

Die Stationen 18 und 73 (für Alterspatient*innen) bieten ein spezifisches Behandlungsmilieu. Dessen Grundelemente sind ein strukturierter Tagesablauf und die jederzeitige Verfügbarkeit professioneller Ansprechpartner.

Ursachen

Die Ursachen depressiver Störungen sind individuell sehr unterschiedlich: Biographische Belastungen und Traumata, anhaltende Belastungssituationen im persönlichen oder beruflichen Umfeld, nicht verarbeitbare Verlusterfahrungen, Rollenwechsel u.v.a.m.

Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass bei manchen Patient*innen eine genetische Veranlagung eine wesentliche Rolle spielt.

Behandlung

Da auch körperliche Erkrankungen zu depressiven Syndromen führen können, ist stets eine eingehende somatische Diagnostik erforderlich.

Wenn dies ausgeschlossen werden kann, muss psychodiagnostisch die weitere therapeutische Strategie erarbeitet werden. In der stationären Behandlung ist meist die Kombination medikamentöser und psychotherapeutischer Herangehensweisen erforderlich. Nach einer entlastenden Krisenintervention geht es in der Regel um die Erarbeitung eines Krankheitsverständnisses, aus welchem sich die Behandlungsschwerpunkte wie aktuelle oder auch länger zurückliegende Belastungen festlegen lassen. Neben den psychotherapeutischen Einzelgesprächen und Gruppentherapien sind weitere Therapien zur Förderung kreativer, körperlicher und sozialer Ressourcen Bestandteil der stationären Therapie. Darüber hinaus ist die Klärung und Auseinandersetzung mit sozialen Belastungen und gegebenenfalls die Unterstützung bei der Wiedereingliederung in das Arbeitsleben bei vielen Patient*innen von großer Bedeutung. Wann immer möglich sind auch Angehörige und Partner*innen in den therapeutischen Prozess mit einzubeziehen.

Zum therapeutischen Basisprogramm gehören Bewegung im Sinne von Gymnastik, Sport und achtsamer Bewegung sowie kognitives Training in der Gruppe oder computergestützt individuell und die Entspannungsgruppe. Ergänzend machen wir eine Vielzahl künstlerisch-gestalterischer und handwerklicher Therapieangebote, Arbeitstherapie, Gärtnerei u.a.m.

Spezifisch ausgerichtet auf die Behandlung depressiver Symptome sind die Gruppenangebote Psychoedukation, Soziales Kompetenztraining und Metakognitives Training.

Grundlage für die Einzelpsychotherapie ist die sorgfältige Erhebung der biographischen Anamnese einschließlich traumatisierender Erfahrungen (zum Beispiel bei älteren Menschen in der Kriegs- und Nachkriegszeit) und der sozialen Belastungsfaktoren. Insbesondere bei Altersdepressionen müssen körperliche Begleiterkrankungen und deren Behandlung mit berücksichtigt werden. Individuell auf den/die Patient*in abgestimmt kommen unterschiedliche psychotherapeutische Verfahren (Tiefenpsychologie, Kognitive Verhaltenstherapie und moderne störungsspezifische Therapien) zum Einsatz.
Großen Wert legen wir zudem auf die sozialmedizinische Perspektivenplanung auf den Feldern Wohnen, Arbeit, Freizeit.
 

Marker
Wie Sie uns am besten erreichen & finden können…
Alle Bereiche
Emmendingen
Calw
Legende
Versorgungsgebiete
Zentren
Einrichtungen

Kontakt

Psychiatrische Tagesklinik Lahr
Obere Bergstraße 28
77933 Lahr
Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Neubronnstraße 25
79312 Emmendingen

Telefon 07641 461-0
Telefax 07641 461-2901

info@zfp-emmendingen.de
Psychiatrische Tagesklinik Lörrach
Riesstraße 14
79539 Lörrach
Psychiatrische Tagesklinik Bad Krozingen
Am Alamannenfeld 22
79189 Bad Krozingen
Klinik und Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen, Station 60
Gartenstraße 44
79312 Emmendingen
Suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim
Wurmberger Straße 4b
75175 Pforzheim
Psychiatrisches Behandlungszentrum Böblingen, Tagesklinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie & -psychotherapie Böblingen und Suchmedizinische Tagesklinik Böblingen
Bunsenstraße 120
71032
Suchtmedizinische Tagesklinik Freiburg
Kartäuserstraße 39
79102 Freiburg
Kreiskrankenhaus Schopfheim
Schwarzwaldstraße 40
79650 Schopfheim
Zentrum für Psychiatrie Calw - Klinikum Nordschwarzwald
Im Lützenhardter Hof
75365 Calw

Telefon +49 7051 586-0
Telefax +49 7051 586-2700

info@kn-calw.de
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leonberg
Rutesheimer Straße 50
71229 Leonberg
Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim
Ludwig-Wolf-Straße 1
75181 Pforzheim
Psychiatrische Tagesklinik Böblingen
Waldburgstraße 1
71032 Böblingen
zfp Haus Tecum gGmbH
Ramiestr. 7
79312, Emmendingen

Telefon Telefon 07641 954070
Telefax Telefax 07641 95407-10

info@haus-tecum.de

Bitte aktivieren Sie die Cookies und akzeptieren Sie Google Maps über den Button unten links.

Zfp siegel

Karriere im ZfP Emmendingen

Als öffentlicher Arbeitgeber bieten wir mehr als einen sicheren Job. Dank flexibler Arbeitszeitmodelle, fairer Vergütung, zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten und umfassendem Betrieblichen Gesundheitsmanagement erwartet Sie ein exzellentes Arbeitsumfeld.

 

Zum Karriereportal

Badge

Auszeichnungen/
Nominierungen

Audit Beruf und Familie
IQD Logo
KTQ Logo
Nachhaltiges Wirtschaften