
Das ZfP Emmendingen betreibt in Lahr eine allgemeinpsychiatrische Tagesklinik. Diese arbeitet eng mit den niedergelassenen Ärzt*innen und sozialen Diensten der Region zusammen. Durch ihre zentrale Lage in der Nähe der Fußgängerzone der Stadt Lahr kann die Tagesklinik sowohl zu Fuß als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreicht werden.
Indikationen
- Wir behandeln erwachsene Patient*innen, die an einer seelischen Erkrankung leiden oder sich in einer Lebenskrise befinden, wenn sich eine ambulante Therapie nicht mehr als ausreichend erweist, eine vollstationäre Behandlung aber nicht notwendig ist. Oft kann eine vollstationäre Klinikbehandlung auch verkürzt werden.
- Diagnostisch wird das gesamte Spektrum der Allgemeinpsychiatrie behandelt. Therapeutischer Schwerpunkt sind affektive Erkrankungen (Depressionen), bipolare Störungen, Psychosen, Angsterkrankungen, Belastungsreaktionen und Persönlichkeitsstörungen.
- Voraussetzung einer tagesklinischen Behandlung ist, dass die Patient*innen mit der Aufnahme einverstanden sind und den Weg in die Tagesklinik regelmäßig bewältigen können
Nicht behandelt werden können Patient*innen mit Suchterkrankungen, pflegebedürftige Patient*innen mit hirnorganischen Beeinträchtigungen sowie Patient*innen mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.
Die Zuweisung erfolgt über den oder die behandelnden Hausärzt*in, Fachärzt*in oder Klinik*ärztin. Zunächst findet ein Vorgespräch statt, in dem Ziele und Erwartungen geklärt werden. Zu diesem Vorgespräch sollte der Einweisungsschein mitgebracht werden.
Der Freundes- und Förderkreis (im Folgenden FIT abgekürzt) wurde 2009 gegründet. In seiner Satzung hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Psychiatrische Tagesklinik Lahr in ihrer Arbeit zu unterstützen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Fördervereins.
Einen Film über die Zauberwerkstatt, in der ehemalige Patienten und psychisch Kranke an 4 halben Tagen pro Woche Produkte, Möbel und Gegenstände fertigen und sowohl in ihrem Laden als auch bei lokalen Veranstaltungen zum Verkauf anbieten, finden Sie hier.
Therapieangebote

Die Achtsamkeitsgruppe bietet praktische Übungen im Umgang mit Stress und Emotionen, körperlichen Schmerzen sowie schwierigen Kommunikationssituationen.

Ergotherapie ist die Behandlung krankheitsbedingter motorischer, sensorischer und psychischer Funktionseinschränkungen, Behinderungen und Störungen.

Das Metakognitive Training beruht auf psychotherapeutischen Grundlagen. Es wurde ursprünglich speziell für Menschen entwickelt, die an einer Psychose erkrankt sind, inzwischen aber auch für Patient*innen modifiziert, welche an einer depressiven Erkrankung leiden.

Pflegetherapeutische Angebote werden in Einzel- und Gruppenangebote unterschieden. Die Gruppenangebote unterliegen einer weiteren Differenzierung in gemeinschafts- und patientenzentrierte Gruppen.

Die medikamentöse Behandlung mit sogenannten Psychopharmaka gehört bei vielen psychiatrischen Erkrankungen zu den bewährten und etablierten Therapieverfahren.

Psychoedukation bedeutet die systematische und verständliche Aufklärung über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Psychotherapie ist zentraler Bestandteil der Behandlung seelischer Erkrankungen, die oft in Kombination mit medikamentöser Therapie und psychosozialer Hilfestellung eingesetzt wird.

Das Beratungsangebot des Sozialdienstes ist Teil der Behandlung in unserem Hause. Die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes beraten Sie (Patient*innen wie auch Angehörige) in psychosozialen Fragestellungen und unterstützen bei der Entwicklung von Perspektiven nach dem Klinikaufenthalt.

Psychische Erkrankungen sind häufig auch mit massiven sozialen Beeinträchtigungen verbunden. Die Stärkung sozialer Kompetenzen spielt deshalb in der Behandlung vieler psychischer Erkrankungen eine wichtige Rolle.

Durch die regelmäßige Teilnahme an der Sporttherapie, werden gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorgebeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten langfristig gefördert.