
Ergotherapie ist die Behandlung krankheitsbedingter motorischer, sensorischer und psychischer Funktionseinschränkungen, Behinderungen und Störungen.
Die Psychiatrische Tagesklinik Lörrach wird in Kooperation der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH und dem ZfP Emmendingen betrieben, wobei die Lörracher Kliniken GmbH als Träger und das ZfP Emmendingen als Betreiber auftreten.
Das ZfP Emmendingen betreibt in Lörrach eine allgemeinpsychiatrische Tagesklinik. Diese arbeitet eng mit den niedergelassenen Ärzt*innen und sozialen Diensten der Region zusammen. Durch ihre zentrale Lage direkt neben dem Lörracher Klinikum kann die Tagesklinik sowohl zu Fuß als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreicht werden.
Aufnahmeindikationen
Wir behandeln erwachsene Patient*innen, die an einer seelischen Erkrankung leiden oder sich in einer Lebenskrise befinden, wenn sich eine ambulante Therapie nicht mehr als ausreichend erweist, eine vollstationäre Behandlung aber nicht notwendig ist. Oft kann eine vollstationäre Klinikbehandlung verkürzt oder vermieden werden.
Diagnostisch wird das gesamte Spektrum der Allgemeinpsychiatrie behandelt. Therapeutischer Schwerpunkt sind Psychosen, affektive Störungen (Depressionen) bipolare Störungen, Angsterkrankungen, Belastungsreaktionen und Persönlichkeitsstörungen.
Voraussetzungen einer tagesklinischen Behandlung sind, dass die Patient*innen mit der Aufnahme einverstanden sind und den Weg in die Tagesklinik regelmäßig bewältigen können.
Nicht behandelt werden können Patient*innen mit Suchterkrankungen, pflegebedürftige Patient*innen mit hirnorganischen Beeinträchtigungen sowie Patient*innen mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.
Die Zuweisung erfolgt über den/die behandelnde/n Hausärzt*in, Fachärzt*in oder Klinikärzt*in. Zunächst findet ein Vorgespräch statt, in dem Ziel und Erwartungen geklärt werden. Zu diesem Vorgespräch sollte ein Einweisungsschein mitgebracht werden.
Ergotherapie ist die Behandlung krankheitsbedingter motorischer, sensorischer und psychischer Funktionseinschränkungen, Behinderungen und Störungen.
Die Kunsttherapie ist eine handlungs- und ressourcenorientierte Form der Psychotherapie. Das künstlerische Arbeiten ist Medium des therapeutischen Prozesses.
Pflegetherapeutische Angebote werden in Einzel- und Gruppenangebote unterschieden. Die Gruppenangebote unterliegen einer weiteren Differenzierung in gemeinschafts- und patientenzentrierte Gruppen.
Die medikamentöse Behandlung mit sogenannten Psychopharmaka gehört bei vielen psychiatrischen Erkrankungen zu den bewährten und etablierten Therapieverfahren.
Psychoedukation bedeutet die systematische und verständliche Aufklärung über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Psychotherapie ist zentraler Bestandteil der Behandlung seelischer Erkrankungen, die oft in Kombination mit medikamentöser Therapie und psychosozialer Hilfestellung eingesetzt wird.
Das Beratungsangebot des Sozialdienstes ist Teil der Behandlung in unserem Hause. Die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes beraten Sie (Patient*innen wie auch Angehörige) in psychosozialen Fragestellungen und unterstützen bei der Entwicklung von Perspektiven nach dem Klinikaufenthalt.
Tagesklinik Lörrach
Riesstraße 14
79539 Lörrach
Tel.: 07621 422596-0
Fax: 07621 422596-20
ptk-loerrach [at] zfp-emmendingen.de
Bitte aktivieren Sie die Cookies und akzeptieren Sie Google Maps über den Button unten links.
Als öffentlicher Arbeitgeber bieten wir mehr als einen sicheren Job. Dank flexibler Arbeitszeitmodelle, fairer Vergütung, zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten und umfassendem Betrieblichen Gesundheitsmanagement erwartet Sie ein exzellentes Arbeitsumfeld.