
In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) behandeln wir Patient*innen aus dem gesamten Spektrum der psychiatrischen Erkrankungen.
Ziel unseres multiprofessionellen Behandlungsangebotes ist es, die Behandlung unserer meist schwer oder chronisch kranken Patient*innen zu optimieren. Stabilität und soziale Integration sollen unter Berücksichtigung der Alltagsanforderungen gefördert werden, um langfristig stationäre Aufenthalte zu verkürzen oder zu vermeiden.
Die Anmeldung kann durch telefonische Terminvereinbarung erfolgen. Bei Zuweisung durch Ihren oder Ihre Haus- oder Fachärzt*in sollte In der Regel eine Überweisung mitgebracht werden. Wenn eine ambulante Behandlung im Anschluss an einen stationären Aufenthalt gewünscht wird, sollte die Anmeldung während des stationären Aufenthaltes erfolgen, um einen ersten Vorstellungstermin noch vor der Entlassung zu ermöglichen.
Die Fachambulanzen für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie sowie die suchtmedizinische Ambulanz befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur stationären Aufnahme im Erdgeschoss des Christian Roller Hauses. Gehbehinderte Patienten können uns barrierefrei erreichen.
Transkulturelle Ambulanz
Seit dem 1.3.2022 bieten wir im Rahmen unserer psychiatrischen Institutsambulanz auch eine sogenannte transkulturelle Ambulanz an. Hier wird die Versorgung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte durch zunächst zwei ärztliche Kolleg*innen übernommen, die sich dem besonderen Bedarf dieser Patient*innengruppe spezifisch widmen werden.
Unsere Ziele sind auch hier ein niederschwelliges sozialpsychiatrisches Angebot, in dem Diagnostik, Akutbehandlung und Orientierung in die weiterversorgenden Strukturen im Fokus stehen.
Für eine Anmeldung mit Terminvereinbarung zur Vorstellung in unserer Ambulanz bitten wir Sie das Anmeldeformular ausgefüllt per Fax oder per Mail an uns zu senden: Fax: 07641- 4612929, tka [at] zfp-emmendingen.de.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass der /die Patient*in eine Überweisung von Haus- oder Fachärzt*in oder eine Zuweisung über das zuständige Gesundheitsamt mit bringt. Falls erforderlich organisiert der Flüchtlingssozialdienst der Unterkunft eine dolmetschende Person zum Erstgespräch.
- Psychiatrische Diagnostik und Behandlung
- Psychopharmakotherapie
- Psychotherapeutische Gespräche und Psychoedukation (keine Richtlinientherapie)
- Sozialdienstliche Beratung und Unterstützung
- Sozialpsychiatrische Begleitung, Einbeziehung Angehöriger
- Notfallversorgung für Patienten der Ambulanz
- Patient*innen, die sich bereits in psychotherapeutischer Behandlung befinden, können nicht in der PIA behandelt werden
- Skill-Training
- Entspannungsgruppe
- Naturgruppe