
Eine große Bandbreite von Behandlungsmöglichkeiten besteht für psychiatrische Erkrankungen im Alter. Medizinische, milieutherapeutische und psychotherapeutische Bausteine kommen je nach Art und Schwere der Erkrankung zum Einsatz.
Im Bereich der medizinischen Behandlung führten die letzten Jahre zur Bereitstellung besserer Medikamente, die aufgrund der Schwere der Erkrankung zumeist zur Besserung des Befindens notwendig sind. Die individuelle Auswahl erfolgt in Abstimmung zwischen psychiatrischen, neurologischen und internistischen Fachärzt*innen, so dass auch Paitent*innen mit körperlichen Begleiterkrankungen wirkungsvoll und schonend behandelt werden können.
Für die internistische und neurologische Diagnostik (Ultraschall,EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, EEG, etc.) sowie für die Ergo- und Physiotherapie werden zentral Räume im Therapiegeschoß sowie auf einzelnen Stationen vorgehalten.
Die Mitarbeitenden im Pflegebereich sind im Bereich der Kinesiologie sowie der Mäeutik geschult. Für die Klärung der weiteren Versorgung steht jeder Station eine im gerontopsychiatrischen Bereich erfahrene Sozialarbeiterin zur Verfügung.
Die speziell konzipierte Depressionsstation ist darauf ausgerichtet, Selbstständigkeit zu unterstützen und Alltagskompetenz wieder zurückzugewinnen. Ergotherapeutische Angebote und pflegetherapeutische Gruppen sowie psychotherapeutische Gespräche werden dazu eingesetzt.
Erkrankungen, bei denen Patient*innen eine geschützte Umgebung brauchen, werden auf Stationen betreut, die speziell auch für Verwirrtheitszustände und Orientierungsstörungen ausgerichtet sind. Gerade bei Verwirrtheitszuständen und herausforderndem Verhalten bei neuropsychiatrischen Erkrankungen kommt dem Teamansatz und der Zusammenarbeit der verschiedenen Facharztrichtungen sowie der sozialarbeiterischen Beratung eine besondere Bedeutung zu.
Als einzige Fachklinik mit Versorgungsverantwortung für mehr als 250000 ältere Menschen in Südbaden stehen alle Therapieoptionen von Psychotherapie bis zur Elektrokonvulsionstherapie zur Verfügung.
Die Klinik ist als akademisches Lehrkrankenhaus über Verbindungen zum Zentrum für Geriatrie und Gerontologie der Universitätsklinik Freiburg im Forschungs- und Ausbildungsbereich aktiv.