
Die Psychiatrische Tagesklinik Bad Krozingen versteht sich als Baustein einer gemeindepsychiatrisch orientierten Versorgung des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald.
Patient*innen können sich mit einer Einweisung ihres oder ihrer Ärzt*in zu einem Vorgespräch für eine tagesklinische Krankenhausbehandlung in unserem Sekretariat unter der Telefonnummer 07633 / 92554- 0 anmelden.
Die Tagesklinik stellt ein Bindeglied zwischen niedergelassenen Ärzt*innen und ambulanten Diensten vor Ort (zum Beispiel Sozialpsychiatrischer Dienst), der stationären Versorgung und dem häuslichen Umfeld der Patient*innen dar.
Als allgemeinpsychiatrische Tagesklinik liegen unsere Schwerpunkte in der Behandlung von Menschen mit depressiven und bipolaren Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Traumafolgestörungen, Erwachsenen-ADHS sowie schizophrenen Erkrankungen. Es stehen 26 Behandlungsplätze zur Verfügung für Patient*innen ab 18 Jahren.
Nicht behandelt werden können:
- suchterkrankte Patient*innen
- intensiv pflegebedürftige Patient*innen
- Patient*innen mit hirnorganischen Beeinträchtigungen (zum Beispiel Demenz)
- Patient*innen mit akuter Eigen- oder Fremdgefährdung
Konkrete Fragen sind mit unseren Ärzt*innen/Therapeut*innen zu klären.
Unser Therapieangebot beinhaltet fachärztliche Diagnostik, Labor- und somatische Diagnostik, Einzel- und Gruppenpsychotherapien, Angehörigengespräche, medikamentöse Behandlung, Vermittlung von Krankheitswissen, Sporttherapie, Yoga, Ergotherapie, Training sozialer Kompetenzen, Metakognitives Training und Psychoedukation zum Thema Depression, Interaktionelle Gruppenpsychotherapie, Stressbewältigung und Entspannung, Achtsamkeitstraining, Ressourcengruppe, sozialdienstliche Beratung, Unterstützung bei der beruflichen Reintegration, Kontakte mit ambulanten Diensten und Hilfen, Bürotraining, kognitives und lebenspraktisches Training.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Ihr Ärzt*innen- und Therapeut*innen-Team der Tagesklinik Bad Krozingen
Informationen für Ärzt*innen und Therapeut*innen
- Eigenständige und zuverlässige tägliche An- und Abreise, pünktliches Erscheinen zum Therapiebeginn um 8:00 Uhr
- Absprachefähigkeit bezüglich Suizidalität und Einhaltung der Therapieregeln
- Ausreichende Belastbarkeit, Konzentration, Motivation und Durchhaltevermögen für die Teilnahme an einem multiprofessionellen Therapieangebot von 8:00 bis 16:30 Uhr im offenen Setting. Möglichst keine Hochdosis-Antipsychotika-Medikation oder Benzodiazepine
- Im Vordergrund stehende Suchterkrankungen oder Essstörungen, Pflegebedürftigkeit und demente Patienten können nicht behandelt werden
Pflegetherapie
- Bezugspflegerische Kurzkontakte und Einzelgespräche
- Fördernde Maßnahmen zur Beziehungsgestaltung (Gesellschaftsspiele, etc.)
- Unterstützung bei der Tagesstruktur
- Alltagspraktische Begleitung
- Spaziergänge
- Externe Begleitung zu diagnostischen Untersuchungen, Behandlungen, Behördengängen oder Beratungsstellen
- Medikamententraining
Pflegetherapeutische Einzel- und Gruppenangebote machen als Maßnahmen der Milieutherapie einen Großteil der psychiatrisch- pflegerischen Arbeit aus. Folgende Gruppenangebote führen wir selbstständig und in Kooperation mit den Therapeut*innen durch:
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
- Metakognitives Training
- Soziales Kompetenztraining
- Achtsamkeit
- Backgruppe
- Tischtennisgruppe
- Freizeitgruppe
Das Pflegeteam der Tagesklinik Bad Krozingen steht Ihnen als direkter Ansprechpartner zur Verfügung. In Bezugspflegegesprächen haben Sie die Möglichkeit, mit uns über Ihre Anliegen zu sprechen. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre eigenen Lösungswege zu entdecken und Ihren Therapiezielen näher zu kommen. Dabei ist uns die Förderung ihrer Selbstsorgefähigkeit besonders wichtig.
Therapieangebote

Die Achtsamkeitsgruppe bietet praktische Übungen im Umgang mit Stress und Emotionen, körperlichen Schmerzen sowie schwierigen Kommunikationssituationen.

Ergotherapie ist die Behandlung krankheitsbedingter motorischer, sensorischer und psychischer Funktionseinschränkungen, Behinderungen und Störungen.

Mithilfe von gezielter Anleitung und gegenseitiger Unterstützung durch Mitpatient*innen, sollen vergessene oder kaum genutzte Ressourcen und Hobbies wieder etabliert und in den Alltag integriert werden.

Unter fachärztlicher und psychotherapeutischer Leitung werden gruppendynamische Prozesse gefördert und gestaltet, indem beispielsweise in Rollenspielen gewohnte Positionen durch Rollentausch verändert werden und so neue Perspektiven gewonnen werden.

Um eine Verbesserung der psychischen Belastbarkeit, des Konzentrationsvermögens und der geistigen Ausdauer zu erzielen, werden mithilfe etablierter Übungen und PC-gestützter Tests die kognitiven Fähigkeiten evaluiert und verbessert. Dabei können neue Problemlösestrategien erlernt und trainiert werden.

Die medikamentöse Behandlung mit sogenannten Psychopharmaka gehört bei vielen psychiatrischen Erkrankungen zu den bewährten und etablierten Therapieverfahren.

Psychoedukation bedeutet die systematische und verständliche Aufklärung über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Das Beratungsangebot des Sozialdienstes ist Teil der Behandlung in unserem Hause. Die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes beraten Sie (Patient*innen wie auch Angehörige) in psychosozialen Fragestellungen und unterstützen bei der Entwicklung von Perspektiven nach dem Klinikaufenthalt.

Psychische Erkrankungen sind häufig auch mit massiven sozialen Beeinträchtigungen verbunden. Die Stärkung sozialer Kompetenzen spielt deshalb in der Behandlung vieler psychischer Erkrankungen eine wichtige Rolle.

Durch die regelmäßige Teilnahme an der Sporttherapie, werden gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorgebeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten langfristig gefördert.

Entspannungsverfahren sind fester Bestandteil in der Behandlung psychischer Erkrankungen, aber auch anderer Erkrankungen wie zum Beispiel von Kopfschmerzen.