Die Abteilung Therapie und Kultur bietet im Rahmen des KOMM (= Kommunikation, Kreativität, und Kontakte) für Patienten, Angehörige und Besucher ein breites Spektrum an Kultur- und Freizeitangebote an. So finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie klassische und moderne Konzerte, Spiel-, Dia- und Filmabende, Bilderausstellungen mit Vernissagen sowie Theateraufführungen statt.
Ein seit Jahren weiterer fester Bestandteil ist „Singen wie im Himmel“, das von der Klinikseelsorge und dem KOMM initiiert wurde. Seit 2009 findet, neben den stationären musiktherapeutischen Angeboten der Musiktherapie, in der Festhalle des Zentrums für aktuelle sowie ehemalige Patienten und Bewohner „Singen wie im Himmel“ statt.
Singen reaktiviert nicht nur die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Auch das beim gemeinsamen Singen entstehende Gefühl von Zusammengehörigkeit ist Balsam für Körper und Seele. In einer zwanglosen Atmosphäre werden unter Anleitung der Singleiterinnen eingängige Lieder mit einfachen Texten und einer positiver Botschaft gesungen. Es ist nicht wichtig, jeden Ton zu treffen, denn es geht nicht um Leistung, sondern um die Freude am Singen. Ob alt, jung, Bass oder Tenor, laut oder leise, jeder ist eingeladen mitzusingen. Die zahlreichen Besucher sind begeistert.
Nach unseren positiven Erfahrungen mit diesem innovativen Angebot, konnten wir 2011 gut vorbereitet dem internationalen Netzwerk - Singende Krankenhäuser e.V. – beitreten und an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen, die die Wirkung des Singens auf die Gesundheit untersucht. Im Oktober 2012 wurden wir mit dem Qualitätssiegel „Singendes Krankenhaus“ ausgezeichnet.
Leider mussten wir dieses Angebot mit Beginn der Pandemie im Jahre 2020 vorerst aussetzen, hoffen aber bald wieder damit zu beginnen.