Die Forensische Schule hat die Aufgabe, schulisches Basis- und Aufbauwissen bei Bedarf zu vermitteln. Zusätzlich bereitet die Schule auf den externen Hauptschulabschluss vor.
Aufgrund eines Schulgesprächs, das mit jedem Patienten des Maßregelvollzugs geführt wird, kann jeweils ein individuelles Angebot erstellt werden.
Im Basisbereich
- Vermittlung alltagspraktischer Fähigkeiten z.B.: Uhr lesen, mit Geld umgehen, Formulare ausfüllen
- Alphabetisierung
- Grundkenntnisse in Mathematik
- Rechtschreibung
- Briefe schreiben (z.B. an Behörden)
- Deutsch als Zweitsprache
Im Aufbaubereich
- Fachunterricht in Mathematik, Deutsch, Englisch, Geographie, Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde, Physik
- Vorbereitung auf den externen Hauptschulabschluss
- Begleitung bei berufsspezifischen Weiter- und Fortbildungen im sprachlichen und mathematischen Bereich
Was kennzeichnet den Unterricht?
- Gemeinsam mit dem Schüler und in Absprache mit dem Therapeuten legen wir die Unterrichtsziele fest.
- Wir wählen den Lernstoff in Anlehnung an die Lebenszusammenhänge des Schülers aus (Alltagsorientierung).
- Wir bieten Einzel- und Gruppenunterricht an.
Wir dokumentieren den Lernverlauf vierteljährlich in einem Schulbericht.
Unsere Zielsetzungen
- alte negative Schulerfahrungen überwinden
- Lernmotivation aufbauen
- Lernen lernen
- Selbstwertgefühl und Selbstachtung stärken
- lernen, Ziele zu setzen, zu planen und zu erreichen (z.B. Schulabschlüsse)
- Durchhaltevermögen entwickeln
- Realität herstellen hinsichtlich eigener Stärken und Schwächen
- soziale Erfahrungen machen