
Unter fachärztlicher und psychotherapeutischer Leitung werden gruppendynamische Prozesse gefördert und gestaltet, indem beispielsweise in Rollenspielen gewohnte Positionen durch Rollentausch verändert werden und so neue Perspektiven gewonnen werden.
Daraus ergeben sich für die Teilnehmer meistens interessante und kreative Lösungsansätze für zum Teil sehr komplexe Lebensprobleme. Meistens wird mit konkreten Fallbeispielen gearbeitet, anhand derer wir bekannte Verhaltensmuster identifizieren.
Es geht dabei zum einen um das Verstehen der biographischen Hintergründe und zum anderen um einen neuen Umgang mit Beziehungskonflikten, sei es im Arbeitskontext oder im familiären Umfeld.