Einzelgespräch (© Syda Productions - stock.adobe.com)

Psychotherapie

Psychotherapie ist zentraler Bestandteil der Behandlung seelischer Erkrankungen, die oft in Kombination mit medikamentöser Therapie und psychosozialer Hilfestellung eingesetzt wird.

Nach Hans Strotzka ist Psychotherapie „ein bewusster und geplanter interaktioneller Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, die in einem Konsensus (möglichst zwischen Patient*in, Therapeut*in und Bezugsgruppe) für behandlungsbedürftig gehalten werden, mit psychologischen Mitteln (durch Kommunikation) meist verbal aber auch averbal, in Richtung auf ein definiertes, nach Möglichkeit gemeinsam erarbeitetes Ziel (Symptomminimalisierung und/oder Strukturänderung der Persönlichkeit) mittels lehrbarer Techniken auf der Basis einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens.“

Man unterscheidet supportive Psychotherapie, die durch verständnisvolles Zuhören psychische Entlastung schafft und zur psychiatrischen Grundversorgung gehört, von spezifischen psychotherapeutischen Verfahren. Die beiden klassischen Schulen sind die Tiefenpsychologie und die Verhaltenstherapie, im Jahr 2019 wurde als weiteres Richtlinienverfahren die systemische Therapie zugelassen. In der jüngeren Vergangenheit wurden zudem zunehmend schulenübergreifende störungsorientierte Psychotherapieansätze entwickelt.

Nach Klaus Grawe lassen sich – über die Therapieschulen hinweg – folgende grundlegende Wirkfaktoren der Psychotherapie nachweisen:

  • Therapeutische Beziehung
  • Ressourcenaktivierung
  • Problemaktualisierung
  • Motivationale Klärung
  • Problembewältigung

Psychotherapie erwächst aus einer verständnissuchend-wertschätzenden Grundhaltung des/ Therapeut*in und kommt in unserem Haus als tragende Therapiesäule in der Behandlung praktisch aller Krankheitsbilder zum Tragen. Beispiele sind motivierende Gesprächsführung bei Suchtpatient*innen, kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Patient*innen, Expositionstherapie bei Patient*innen mit Angststörungen, tiefenpsychologische Ansätze bei Patient*innen mit psychosomatischen Erkrankungen, metakognitive Therapie bei Patient*innen mit Schizophrenie.

Wir fühlen uns nicht einer speziellen einzelnen Therapierichtung verpflichtet, vielmehr lebt unsere Klinik von den sehr unterschiedlichen psychotherapeutischen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden, die wir – eingebettet in ein individuelles Behandlungskonzept - gewinnbringend für unsere Patient*innen einzusetzen versuchen.

Kognitive Therapie und metakognitives Training

Kognitive Trainingsverfahren gehören auf vielen Stationen unseres Hauses zum Basisprogramm. Hierbei werden – entweder in der Gruppe oder einzeln am Computer – grundlegende Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis und sprachlicher Ausdruck geübt, da auf diesen Gebieten bei vielen psychischen Erkrankungen Defizite entstehen, die die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung einschränken.

Unter metakognitivem Training versteht man Trainingsprogramme, die bestimmte Denkstile oder Denkverzerrungen, die einer psychischen Erkrankung zugrunde liegen oder sie aufrecht erhalten (zum Beispiel Schwarz-Weiß-Denken bei depressiven oder voreiliges Schlussfolgern bei psychotischen Patienten), hinterfragt und hilfreiche alternative Denkweisen einübt. Diese therapeutische Trainingsform kommt insbesondere in Klinik II und III zum Einsatz.

Entspannungsverfahren

Da viele psychische Erkrankungen mit erhöhtem Stress und innerer Anspannung einhergehen, werden auf den meisten unserer Stationen Gruppen angeboten, in denen Entspannungsverfahren, zum Beispiel Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, eingeübt werden. Einmal erlernt können diese Verfahren von den Patient*innen selbstständig im Alltag eingesetzt werden.

Marker
Wie Sie uns am besten erreichen & finden können…
Alle Bereiche
Emmendingen
Calw
Legende
Versorgungsgebiete
Zentren
Einrichtungen

Kontakt

Psychiatrische Tagesklinik Lahr
Obere Bergstraße 28
77933 Lahr
Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
Neubronnstraße 25
79312 Emmendingen

Telefon 07641 461-0
Telefax 07641 461-2901

info@zfp-emmendingen.de
Psychiatrische Tagesklinik Lörrach
Riesstraße 14
79539 Lörrach
Psychiatrische Tagesklinik Bad Krozingen
Am Alamannenfeld 22
79189 Bad Krozingen
Klinik und Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen, Station 60
Gartenstraße 44
79312 Emmendingen
Suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim
Wurmberger Straße 4b
75175 Pforzheim
Psychiatrisches Behandlungszentrum Böblingen, Tagesklinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie & -psychotherapie Böblingen und Suchmedizinische Tagesklinik Böblingen
Bunsenstraße 120
71032
Suchtmedizinische Tagesklinik Freiburg
Kartäuserstraße 39
79102 Freiburg
Kreiskrankenhaus Schopfheim
Schwarzwaldstraße 40
79650 Schopfheim
Zentrum für Psychiatrie Calw - Klinikum Nordschwarzwald
Im Lützenhardter Hof
75365 Calw

Telefon +49 7051 586-0
Telefax +49 7051 586-2700

info@kn-calw.de
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leonberg
Rutesheimer Straße 50
71229 Leonberg
Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim
Ludwig-Wolf-Straße 1
75181 Pforzheim
Psychiatrische Tagesklinik Böblingen
Waldburgstraße 1
71032 Böblingen
zfp Haus Tecum gGmbH
Ramiestr. 7
79312, Emmendingen

Telefon Telefon 07641 954070
Telefax Telefax 07641 95407-10

info@haus-tecum.de

Bitte aktivieren Sie die Cookies und akzeptieren Sie Google Maps über den Button unten links.

Zfp siegel

Karriere im ZfP Emmendingen

Als öffentlicher Arbeitgeber bieten wir mehr als einen sicheren Job. Dank flexibler Arbeitszeitmodelle, fairer Vergütung, zahlreicher Weiterbildungsmöglichkeiten und umfassendem Betrieblichen Gesundheitsmanagement erwartet Sie ein exzellentes Arbeitsumfeld.

 

Zum Karriereportal

Badge

Auszeichnungen/
Nominierungen

Audit Beruf und Familie
IQD Logo
KTQ Logo
Nachhaltiges Wirtschaften