Snoezelen

Die Einwirkung von visuellen, somatischen, kinästetischen, olfaktorischen und akustischen Reizen, die einzeln oder in Kombination den Menschen zur Ruhe bringen und ihnen helfen sich zu organisieren (aus Snoezelen, Neurologische Grundlagen, Königslutter 1999).

Snoezelen kommt aus dem niederländischen und stelle eine Mischform zwischen schnüffeln und dösen dar. 

Ziel- & Zielgruppe
  • Es handelt sich um Arbeit mit Menschen, deren geistige Fähigkeiten mehr oder weniger stark reduziert sind.
     
  • Die Sinne sollen dabei ganz gezielt auf das Bedürfnis des Einzelnen abgestimmt, stimuliert werden.
Bedeutung
  • Snoezelen ist also eine gestaltete Umgebung, in der durch steuerbare multisensorische Reize subjektives Wohlbefinden ausgelöst werden soll.
     
  • Ansprache über die Sinne mit Hilfe von optischen und akustischen Reizen über den Geruchs- und Geschmackssinn sowie über die Gefühle.
     
  • Angenehme Atmosphäre, eine Abgeschiedensein von Außenreizen.
     
  • Das Zeitempfinden und das Reizangebot ist individuell auf den einzelnen Kranken abgestimmt.