Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie befindet sich im 2012 eröffneten Ergänzungsneubau am Kreiskrankenhaus Emmendingen. Sie verfügt über moderne und helle 2-Bettzimmer sowie 1-Bettzimmer für Wahlleistungspatienten. Die Klinik ist nahe der Innenstadt reizvoll am Waldrand gelegen. Es stehen 18 vollstationäre und 3 tagesklinische Behandlungsplätze zur Verfügung. Das Behandlungsangebot richtet sich an Menschen ab 18 Jahren bevorzugt aus dem Landkreis Emmendingen.

Die Psychosomatische Station 60 am Kreiskrankenhaus Emmendingen arbeitet auf tiefenpsychologischer Grundlage in einem multimodalen Konzept und bezieht kognitiv-verhaltenstherapeutische, familientherapeutische und imaginative Konzepte mit ein. Dabei werden Einzel- und Gruppentherapie mit Körperpsychotherapie und Gestaltungstherapie sowie Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren kombiniert.

Neben Patienten mit Depressionen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen werden insbesondere auch solche mit Essstörungen, Schmerzstörungen und somatoformen Störungen behandelt. Auch behandeln wir Patienten mit  unterschiedlichen körperlichen Erkrankungen, deren Verlauf stark von der psychischen Befindlichkeit des Patienten abhängig ist.

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Vorgespräch. Die Station 60 verfügt auch über die Möglichkeit der tagesklinischen Behandlung. Mehr dazu hier.

Wir behandeln Menschen mit folgenden Erkrankungen

Seelisch bedingte körperliche Funktionsstörungen

  • Herz-Kreislaufbeschwerden, Beschwerden im Magen-Darm-Trakt
  • Störungen im Bereich des Bewegungsapparates, des Nervensystems, der Atmung, der Sinnesorgane und der Haut
  • dissoziative Störungen
  • Schmerzsyndrome
     

Essstörungen

  • Anorexia nervosa (Magersucht)
  • Bulimie (Ess-Brechsucht)
  • Binge-eating disorder (Übergewichtigkeit mit Essstörung)
     

Psychisch beeinflusste körperliche Erkrankungen
 

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Bluthochdruck, Neurodermitis, Asthma bronchiale, Allergien, Schlafstörungen
  • Schwindel, Schwäche- und Erschöpfungszustände
     

Probleme bei der Verarbeitung körperlicher Erkrankungen
 

  • z.B. bei Krebs und anderen schwerwiegenden Krankheiten
     

Psychische Störungen
 

  • Angst- und Zwangsstörungen, depressive Krankheitsbilder, Burn-out
  • Belastungsreaktionen, posttraumatische Belastungsstörungen sowie Persönlichkeitsstörungen

 

Patienten mit Psychosen, Demenzerkrankungen und einer im Vordergrund stehenden Suchterkrankung können in unserer Klinik nicht behandelt werden.

Unser Behandlungskonzept

Unser Behandlungskonzept beruht auf einem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell, d.h. wir berücksichtigen körperliche, seelische sowie alle Aspekte, die Familie, Beruf und das weitere Lebensumfeld betreffen. Unsere therapeutische Arbeit ist tiefenpsychologisch orientiert und bezieht kognitiv-verhaltenstherapeutische, familien-therapeutische und imaginative Konzepte mit ein.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, körperliche und seelische Symptome zu lindern und mit den Patienten ein hilfreiches Verständnis für die verschiedenen Zusammenhänge ihrer Erkrankung zu entwickeln. Dazu wird ein individueller Therapieplan erstellt, in dem Einzel- und Gruppentherapie, körperliche Aktivierung, achtsame Wahrnehmung sowie die Begegnung mit Mitpatienten und erfahrenen Mitarbeitern wirksame Elemente sind. Die Behandlung besteht aus:

  • Einzel- und Gruppensychotherapie
  • medizinische Versorgung
  • Bezugspflege
  • fachliche Unterstützung bei sozialen Fragen
  • Gestaltungstherapie
  • Bewegungstherapie
  • Entspannungs- und Achtsamkeitstraining
  • soziales Kompetenztraining
  • Sportangebote
Unser Team

Unser Team arbeitet multiprofessionell mit erfahrenen FachärztInnen, Psychologischen PsychotherapeutInnen, Fachpflegekräften, einer Sozialarbeiterin und SpezialtherapeutInnen für Gestaltungs- und Bewegungstherapie.

 

Anmeldung & stationäre Aufnahme

Vor der stationären Aufnahme wird ein ambulantes Vorgespräch durchgeführt, um die Notwendigkeit einer stationären Krankenhausbehandlung und die Therapieziele abzuklären wie auch dem Patienten Informationen über die Behandlung und die Station zu ermöglichen. Abhängig von diesem Vorgespräch wird - auf Einweisungsschein vom behandelnden Haus- oder Facharzt - die stationäre Aufnahme vereinbart.

Die Terminvergabe zum Vorgespräch erfolgt über unser Sekretariat, Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr.

Sollten Sie Fragen oder Wünsche haben - wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-mail!

(s. Kontaktbox rechts)

Anfahrt & Lage

Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen
Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen
Therapieangebote
Angehörigengespräche

Angehörigengespräche

Kunsttherapie

Die Kunsttherapie ist eine handlungs- und ressourcenorientierte Form der Psychotherapie. Das künstlerische Arbeiten ist Medium des therapeutischen Prozesses. Therapeutisch wertvolle Stellen sind oft die Momente, bei denen Schwierigkeiten auftreten. Dann werden gemeinsam mit der Kunsttherapeutin Lösungsansätze gesucht und umgesetzt.

Pflegetherapie

Pflegetherapeutische Angebote werden in Einzel- und Gruppenangebote unterschieden. Die Gruppenangebote unterliegen einer weiteren Differenzierung in gemeinschafts- und patientenzentrierte Gruppen. Allen gemeinsam ist, dass sie durch die milieutherapeutischen Ziele der Partizipation, der Kommunikation, des sozialen Lernens und des Lebens in der Gemeinschaft gekennzeichnet sind (Rakel & Lanzenberger, 2009).

Pharmakotherapie

Die medikamentöse Behandlung mit sogenannten Psychopharmaka gehört bei vielen psychiatrischen Erkrankungen zu den bewährten und etablierten Therapieverfahren.

Physiotherapie

Der Physiotherapeut heute analysiert und interpretiert sensomotorische Funktions- und Entwicklungsstörungen, um sie mit speziellen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen.

Psychoedukation

Psychoedukation bedeutet die systematische und verständliche Aufklärung über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Psychotherapie

Psychotherapie ist zentraler Bestandteil der Behandlung seelischer Erkrankungen, die oft in Kombination mit medikamentöser Therapie und psychosozialer Hilfestellung eingesetzt wird.

Sozialdienst

Das Beratungsangebot des Sozialdienstes ist Teil der Behandlung in unserem Hause. Die Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter des Sozialdienstes beraten Sie (Patienten wie auch Angehörige)  in psychosozialen und sozialrechtlichen Fragestellungen und unterstützen bei der Entwicklung von Perspektiven nach dem Klinikaufenthalt.

Soziales Kompetenztraining

Psychische Erkrankungen sind häufig auch mit massiven sozialen Beeinträchtigungen verbunden sind. Die Stärkung sozialer Kompetenzen spielt deshalb in der Behandlung vieler psychischer Erkrankungen eine wichtige Rolle.

Sport- & Bewegungstherapie

Mit geeigneten Mitteln des Sports werden gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorgebeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten gefördert. Wir beziehen trainingswissenschaftliche, medizinische, pädagogisch-psychologische sowie soziotherapeutische Elemente ein und versuchen, eine überdauernde Gesundheitskompetenz herzustellen.

Stressbewältigung und Entspannung

Stressbewältigung und Entspannung