Die Klinik gliedert sich in fünf offen geführte Stationen, wovon drei (11, 12 und 19) jederzeit zur Aufnahme im Fall einer notwendigen Krisenintervention bei den oben aufgeführten Erkrankungen konzipiert sind. Darüber hinaus verfügt die Klinik über eine Depressionsstation (18) mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz in der stationären Behandlung depressiver Erkrankungen.
Die vier offen geführten Stationen auf dem Klinikgelände haben ihren therapeutischen Schwerpunkt im Bereich der affektiven Störungen, der Reaktionen auf schwere psychische Belastungen und der Persönlichkeitsstörungen (ICD-10:F3-F6). Unser multimodales psychotherapeutisches Behandlungskonzept bezieht psychodynamische, kognitiv-verhaltenstherapeutische, systemische und moderne störungsspezifische Ansätze mit ein. Für den individuellen Behandlungsplan stehen neben vielfältigen künstlerischen, bewegungs-, ergo- und soziotherapeutischen Verfahren auch verschiedene medizinische Therapien zur Verfügung.
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Emmendingen verfügt über 18 vollstationäre und 3 tagesklinische Plätze und arbeitet auf tiefenpsychologischer Grundlage in einem multimodalen Konzept und ermöglicht eine intensive Bearbeitung psychischer Konflikte und Probleme. Dabei werden Einzel- und Gruppentherapie mit Bewegungs- und Gestaltungstherapie, sowie Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren kombiniert.
Neben Depressionen, Angststörungen und Belastungsreaktionen werden insbesondere auch Essstörungen, chronische Schmerzstörungen und somatoforme Störungen behandelt.
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein persönliches Vorgespräch.
Angehörigengruppe
Wir sehen in der Angehörigenarbeit einen wesentlichen Baustein, um die Genesung unserer Patienten zu unterstützen und Angehörigen eine fachliche und emotionale Unterstützung anzubieten. Deshalb laden wir Sie ein zur trialogischen Angehörigengruppe. Hier besteht die Möglichkeit, dass sich Angehörige, Psychiatrie-Erfahrene und Therapeuten in regelmäßigem Abstand zum gegenseitigen Austausch treffen.
Weitere Informationen zur Angehörigengruppe finden Sie hier. Die genauen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.