Musiktherapie

zfp-musiktherapie-01.jpg

Die Musiktherapie versteht sich als eine erlebnis- und handlungsorientierte Form der Psychotherapie. Das Medium „Musik“ wird gezielt dazu eingesetzt um Patienten einen nonverbalen Zugang zur bestehenden Lebensproblematik zu ermöglichen.

Dies ist ein psychotherapeutisches Verfahren, in dem musikalische Improvisation genutzt wird, um innerpsychische und interpersonelle Prozesse erlebbar zu machen und zu bearbeiten.

Die Musik, die in diesem therapeutischen Rahmen als ein nonverbales Ausdrucks-, Beziehungs- und Kommunikationsmittel verstanden wird, verschafft Zugang zu eigenen Gefühlen und Erlebensweisen.

Aktive Musiktherapie

Die besondere Methode der aktiven Musiktherapie ist die strukturierte, themengebundene oder freie Improvisation mit Instrumenten. Dafür werden verschiedene Zupf-, Streich-, Schlag-, und Blasinstrumente verwendet, die alle ohne musikalische Vorkenntnisse spielbar sind. Die dabei entstehende Musik wird als unmittelbarer Ausdruck bzw. Abbild von innerpsychischen und interpersonellen Vorgängen verstanden. Neben der Improvisation wird in der aktiven Musiktherapie das Singen, Tanz und Bewegung, Fantasiegeschichten und Klangreisen angeboten.

Rezeptive Musiktherapie

Als Ergänzung dazu steht bei der rezeptiven Musiktherapie das bewusste Hören im Vordergrund. Rezeptiv bedeutet, dass der Patient selbst nicht aktiv am Musizieren beteiligt ist. Die gehörte Musik kann bestimmte emotionale und körperliche Reaktionen hervorrufen, die im therapeutischen Prozess bearbeitet werden können.

Der musiktherapeutische Arbeitsprozess

Die Musik, die in diesem therapeutischen Rahmen als ein nonverbales Ausdrucks-, Beziehungs- und Kommunikationsmittel verstanden wird, verschafft Zugang zu eigenen Gefühlen, ermöglicht Kontakt (oder Abgrenzung) zu anderen. Dabei können in der Musik Gefühle wie Wut, Angst und Trauer ebenso erlebt werden wie Freude, Spannung und Nähe. Diese neue ungewohnte Art der Kommunikation und Ausdrucksweise eröffnet die Möglichkeit inneres Erleben zur Sprache zu bringen. Der spielerischmusikalische Ausdruck verschafft Zugang zu den kreativen schöpferischen Ressourcen, die der Stärkung des Selbstwertgefühls dienen können.