
02.11.2023
Bereits zum vierten Mal haben die Illenauer Stiftungen den Christian Roller Preis an Mitarbeitende und Organisationseinheiten der drei psychiatrischen Zentren Emmendingen, Wiesloch und Reichenau verliehen und damit ihr herausragendes Engagement gewürdigt.
Der Christian Roller Preis wurde ins Leben gerufen, um innovative und praktisch umsetzbare Ideen zu fördern, die das Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen verbessern. Auch in diesem Jahr waren Mitarbeiter*innen und Organisationseinheiten der drei psychiatrischen Zentren ZfP Emmendingen, PZN Wiesloch und ZfP Reichenau eingeladen, neue Ideen und Konzepte einzureichen, die sich auf den gesamten Versorgungssektor erstrecken und alle Berufsgruppen in der psychiatrischen Versorgung einschließen. Dafür steht insgesamt ein Preisgeld von 20.000 Euro zur Verfügung.
2023 wurden 10 Projekte ausgezeichnet, davon fünf Hauptpreise, die mit jeweils 3.500 Euro dotiert sind und fünf Sonderpreise, die ein Preisgeld von je 500 Euro erhalten. Insgesamt fünf der Auszeichnungen wurden dabei an Mitarbeitende des ZfP Emmendingen für folgende Projekte verliehen:
- Dr. Christine Eisenmann sowie Pascal Teßmer und Philipp Braun (Hauptpreis)
Projekt: Reduzierung und Verkürzung von Isolierungen durch 1:1-Betreuung statt Isolierung oder 1:1-Betreuung während der Isolierung“ - Dr. med. Lisa Kigele sowie Dr. med. Naomi Shepherd M.A (Hauptpreis)
Projekt: „Transkulturelle Ambulanz“ - Susanne Mc Cleskey M.Sc. sowie Caroline Schade und sieben Stationsleitungen der Klinik I und II ZfP Emmendingen (Sonderpreis)
Projekt: „Die Pflegeampel: zur Verbesserung der Behandlungskontinuität bei akutem Personalausfall in der Pflege ohne Kompensation“ - Dr. Friedemann Hagenbuch sowie sowie Dr. med. Dipl.-Psych. Bernhard Röhr und Isabella Waltner (Sonderpreis)
Projekt: „Suchtforum der Klinik für Suchtmedizin“ - Annette Geiger (Sonderpreis)
Projekt: „Ich flieg jetzt mal nach Amerika! Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ würdigt Bewohner*innen des Heimbereichs“
Weiterhin geehrt wurden folgende Projekte von Mitarbeitenden des ZFP Reichenau sowie PZN Wiesloch:
- Tobias Link sowie Christina Hoffmann, Dr. med. Ines Just, Peter Salat, PZN Wiesloch (Hauptpreis)
Projekt: „Stark im Sturm“ - Ulrike Theis, ZfP Reichenau (Hauptpreis)
Projekt: „Umsetzung einer einheitlichen Systematik des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Landkreis Konstanz für körperlich, geistig und seelisch behinderte Menschen von 2021 bis 2023“ - Dr. Michael Rehse sowie Prof. Markus Schwarz, Ralf Lauterbach, Dipl.-Psych. Anne Jill Philipp, Dipl.-Psych. Sarah Wiegering, Louisa Schmidt M.Sc, PZN Wiesloch (Hauptpreis)
Projekt: „ELSA – Emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen in der Akutpsychiatrie“ - Christina Domkesowie Hannah-Cathrin Laier, PZN Wiesloch (Sonderpreis)
Projekt: „Pflege vernetzt“ - Boris Prach sowie Sabine Hadji, Hannah Heimrath und Maren Pfüller, PZN Wiesloch (Sonderpreis)
Projekt: „Der Blick über den Tellerrand – der Maßregelvollzug des PZN macht sich auf eine Reise der Veränderung“
Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. Uwe Herwig des ZFP Reichenau, führte Dr. med. Stephan Schieting, ärztlicher Direktor des ZFP Emmendingen, durch das Programm der Preisverleihung. In abwechselnder Reihenfolge wurden die Projekte und Preisträger durch die Verwaltungsratsmitglieder Walter Reiß (PZN Wiesloch), Dr. Ralf Rosbach (PZN Reichenau), Jochen Gebhardt (PZN Wiesloch) und Dr. Stephan Schieting (PZN Emmendingen) vorgestellt, bevor alle Preisträger die Möglichkeit hatten, ihre Arbeiten persönlich zu präsentieren.
Als Geschäftsführer der Illenauer Stiftungen bedankte sich Gerhard Albiez (ZfP Emmendingen) bei allen Beteiligten für die Vorbereitung und Teilnahme und verabschiedete die Festgäste. Im Anschluss konnte bei einem musikalischen Beitrag durch Herrn Jansen, Musiktherapeut am ZfP Reichenau, das Erlebte vertieft werden.
Wir gratulieren allen Geehrten und wünschen gutes Gelingen bei der Fortführung der Projekte!
Die Verleihung des nächsten Christian Roller Preises ist für 2025 geplant.